Git Support direkt im Webpaket

    Git Support direkt im Webpaket

    In diesem Beitrag gehen wir genauer auf unsere neue Git Implementierung ein, die bei allen Webpaketen inklusive ist. Viele Entwickler kennen bereits Git. Zumindest haben die meisten davon gehört. Viele große Projekte kommen ohne Git gar nicht mehr aus. Auch Shopware arbeitet hauptsächlich mit der Versionssoftware Git.

    Shopware auf Github: Öffnen

     Was bedeutet Git überhaupt und wo kommt das Wort her?

    Interessanterweise bedeutet der Name in der britischen Umgangssprache so viel wie Blödmann. Linus Torvalds der Erfinder von „Git“ erklärte seine Wahl des ungewöhnlichen Namens mit einem Witz, sowie damit, dass das Wort praktikabel und in der Softwarewelt noch weitgehend unbenutzt war.

    I’m an egotistical bastard, and I name all my projects after myself. First ‘Linux’, now ‘Git’.

    – Linus Torvalds

    Anfangs fand Linus Torvalds den Namen Linux alles andere als passend was er nur wiederwillig akzeptierte (Linux wurde abgeleitet von Linus Torvalds). In dem Witz bezeichnete er sich daher als Blödmann, weil er selbst seinen ersten Linux Kernel „Linux“ nannte. Darüber hinaus empfand Linus Torvalds den Namen „Git“ außerdem einzigartig und leicht einprägsam.

     Wozu wird Git eigentlich benutzt?

    Versionskontrollsysteme (VCS) protokollieren Änderungen an einer Datei oder einer Anzahl von Dateien über die Zeit hinweg, so dass man zu jedem Zeitpunkt auf Versionen und Änderungen zugreifen kann. Dadurch ist es möglich, genau zu erfahren, welche Codezeilen wo, wann und vom wem geändert wurden. Git kann man auch dazu nutzen, um verschiedene Entwicklungsstände festzulegen, die an verschiedene Ziele verteilt werden können. So können zum Beispiel auch mehrere Entwickler an ein und der selben Projekt oder Datei arbeiten ohne das es zum Datenverlust kommt.

     Was ist mit unserer Git-Unterstützung möglich?

    Sie können Ihr Webpaket auf zwei Arten nutzen:

    • Verwenden Sie Ihr Webpaket als lokales Repository
    • Verwenden Sie Ihr Webpaket als Remote-Hosting

     Lokale Repositorys

    Als lokal definiertes Repository haben Sie die Möglichkeit Ihr Webpaket als ein eigenständiges Repository zu nutzen. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit Github oder Bitbucket, nur dass Sie Ihre Projektdateien selbst hosten. Für die Bereitstellung des Codes haben Sie drei Möglichkeiten:

    • Automatisches Bereitstellung
    • Manuelle Bereitstellung
    • Keine Bereitstellung

    Standardmäßig wird die automatische Bereitstellung verwendet. Das heißt, dass alle Änderungen, die mithilfe von Push in das Git-Repository übertragen werden, automatisch auf der Produktionswebsite bereitgestellt werden. Wenn Automatische Bereitstellung aktiviert ist, müssen Sie Dateien vom Git-Repository für Ihr Hosting manuell bereitstellen. Wenn Keine Bereitstellung ausgewählt ist, werden die Dateien nicht auf der Produktionswebsite bereitgestellt. Dies ist hilfreich, wenn Sie zum Beispiel Code lediglich speichern oder austauschen möchten.

    Weitere Informationen zum lokalen Repository finden Sie im Plesk Onyx Handbuch: Lokale Repositorys

     Remote Repository

    Wenn Sie das Webpaket als Git-Remote-Hosting verwenden, können Sie zum Beispiel Github oder Bitbucket als Git-Repository auswählen. Dadurch können Sie ein bereits existierendes Git-Repository in Ihr Webpaket klonen. Die Daten werden dann automatisch kopiert und in Ihrem Webpaket veröffentlicht. Auch hier haben Sie die Möglichkeit die Art der Bereitstellung auszuwählen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Sie bei Github oder Bitbucket auch Webhooks festlegen können. Über einen Webhook können Sie Ihrem lokalen Repository über Github oder Bitbucket mitteilen, dass es eine neue Version gibt, die zum Beispiel automatisch übernommen wird. Dadurch ist eine automatische Verteilung in verschiedenen Entwicklungsumgebungen möglich.

    Weitere Informationen zu Git-Remote-Hosting finden Sie im Plesk Onyx Handbuch: Remote Repository